Neueste Beiträge

Excel vs. Inventarisierungssoftware: Was ist besser für Schulen?

Neueste Beiträge Beliebteste Themen Landesbildungsserver BW DigitalPakt - kurz und verständlich erklärt Moodle - Der Klassiker den jeder kennt 09.05.2025 | 5 min Excel vs. Inventarisierungssoftware: Was ist besser für Schulen?   Die professionelle Inventarisierung in...

Effiziente Inventarisierung: Die digitale Lösung für Schulen

Neueste Beiträge Beliebteste Themen Landesbildungsserver BW DigitalPakt - kurz und verständlich erklärt Moodle - Der Klassiker den jeder kennt 13.03.2025 | 6 min Effiziente Inventarisierung: Die digitale Lösung für Schulen   Warum ist digitale Inventarisierung in...

Inventarverwaltung Schulen & Kommunen: SnipeIT vs. inventorio

Neueste Beiträge Beliebteste Themen Landesbildungsserver BW DigitalPakt - kurz und verständlich erklärt Moodle - Der Klassiker den jeder kennt 19.02.2025 | 8 min SnipeIT vs. inventorio - Inventarisierungssoftware für Schulen und Kommunen im Vergleich SnipeIT vs....

Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim Einheitliche Support-Prozesse für die Schulen.  Die Friedrich-Adler-Realschule hat im Rahmen der Einführung von inventorio seitens der Stadt Laupheim für alle städtischen Schulen nun strukturierte Prozesse zur Verwaltung und Nutzung ihrer...

DigitalPakt 2.0: Inventarisierung und Geräteverwaltung mit inventorio

Die Digitalisierung der Schulen steht vor einem entscheidenden Schritt: Mit dem DigitalPakt 2.0 setzen Bund und Länder das wichtigste Förderprogramm für digitale Bildung bis 2030 fort. Dabei geht es nicht mehr nur um neue Geräte, sondern vor allem um nachhaltige IT-Administration und Geräteverwaltung. Genau hier kommt inventorio ins Spiel: Unsere Plattform unterstützt Schulträger und IT-Entscheider dabei, die DigitalPakt 2.0 Förderung optimal zu nutzen – mit transparenter Inventarisierung, moderner Geräteverwaltung und effizienter IT-Administration.

10.10.2025 | 4 min | Aktuelles

DigitalPakt 2.0 - Inventarisierung und Geräteverwaltung

1. Was ist der DigitalPakt 2.0?

Der DigitalPakt 2.0 soll das Förderprogramm „DigitalPakt Schule (2019–2024)“ ablösen. In einer gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern wurde ein Investitionsvolumen von 5 Milliarden Euro bis 2030 vereinbart, wovon die Hälfte vom Bund getragen werden soll, die andere Hälfte durch Länder bzw. Kommunen oder über Anrechnungen bereits geplanter Ausgaben (6 – 10).

Schwerpunkte & Neuerungen im Vergleich zum DigitalPakt Schule

  • Kontinuität und Betrieb statt Einmalinvestitionen:
    Der DigitalPakt 2.0 soll nicht bloß Anschaffungen finanzieren, sondern langfristigen Betrieb, Support, Wartung und IT-Administration stärken (6, 8, 10).
  • Förderung der Administration & des Supports:
    IT-Betrieb, Supportstrukturen und Geräteverwaltung sollen explizit förderfähig sein (6, 10).
  • Flexiblere Anrechnungsregeln:
    Die Länder dürfen bereits geplante oder laufende Digitalisierungsmaßnahmen auf ihren Eigenanteil anrechnen lassen, sofern sie mit den Zielen des DigitalPakts 2.0 übereinstimmen (5, 7, 8).
  • Ausbau digitaler Infrastruktur und Medienkompetenz:
    WLAN, moderne Endgeräte, digitale Plattformen sowie Fortbildung und Schulentwicklung bleiben zentrale Ziele (6, 8, 9, 10).
  • Keine Pflicht zu Fortbildungen:
    Im Gegensatz zu früheren Forderungen wird eine Fortbildungspflicht für Lehrkräfte aktuell nicht verbindlich festgelegt (8).

Allerdings ist der Start des DigitalPakts 2.0 noch nicht vollständig gesichert: Die Länder fordern einen zügigen Abschluss der Bund-Länder-Verhandlungen, um Planungssicherheit zu schaffen (4, 6, 10).

2. Wer darf Förderung beantragen?

Förderanträge stellen in der Regel die Schulträger – also Städte, Gemeinden oder freie Träger. Voraussetzung ist meist ein Medienentwicklungsplan oder ein technisch-pädagogisches Konzept, das beschreibt, wie die digitale Ausstattung und IT-Administration konkret umgesetzt werden soll. Wichtig: Die Pläne sollten klar darlegen, wie Betrieb, Wartung und Support gesichert sind — das wird künftig stärker gewichtet als in der früheren Förderrunde (2).

3. Welche Lösungen und Leistungen werden förderfähig sein?

Nach aktuellem Stand umfasst die Förderung im DigitalPakt 2.0:

  • WLAN-Netze, Netzwerkkomponenten, Server-Infrastruktur
  • Endgeräte wie Tablets, Laptops, interaktive Tafeln
  • Lernplattformen, Software-Lizenzen
  • IT-Administration, Betrieb, Support und Geräteverwaltung
  • Wartung, Ersatzteile und Supportverträge
  • Qualifizierungen & Schulungen
  • Organisations- und Prozessbegleitung im Rahmen der Digitalisierung (1)

Damit gelten Lösungen zur Inventarisierung und zum Lifecycle-Management (wie inventorio) ausdrücklich als förderfähig, da sie den Betrieb, die Transparenz und die Effizienz in der IT-Administration unterstützen (3).

 4. Warum inventorio förderfähig ist

Mit inventorio bieten wir die erste ganzheitliche Web-Plattform, die speziell für Schulen entwickelt wurde. Unsere Lösung erfüllt genau die Anforderungen des DigitalPakts:

  • Zentrale Inventarisierung und Übersicht: Alle Geräte, Standorte, Zustände und Nutzungsdaten in einer Plattform.
  • Geräteverwaltung & Lebenszyklus: Statusverwaltung (in Nutzung, defekt, verliehen etc.), Historie, Ersatzplanung.
  • Support & Ticketing-Modul: Intuitive Erfassung und Nachverfolgung von Störungen, Wartungsfällen und Serviceprozessen.
  • QR-Codes & Etiketten: Einfacher Zugriff auf Gerätedaten per Scan, ideal in Schulumgebungen.
  • Mandantenfähigkeit & Skalierbarkeit: Für Kommunen, Schulträger oder Länder mit vielen Schulen.
  • Förderfähigkeit: Sowohl Anschaffung als auch laufender Betrieb, Wartung und Support sind als förderfähige Kosten einplanbar.

5. So finanzieren Schulen inventorio mit dem DigitalPakt 2.0:

  1. Medienentwicklungsplan erweitern: Führen Sie inventorio als Lösung für Inventarisierung und IT-Administration ein (1).
  2. Förderkonzept einbinden: Kalkulieren Sie Betrieb, Support, Wartung und Schulungen als förderfähige Posten.
  3. Antragstellung über Schulträger: In Zusammenarbeit mit dem Land stellen Sie den Förderantrag.
  4. Einführung & Skalierung: Nach Bewilligung starten Sie mit Pilot-Schulen, rollen zentral aus und nutzen Funktionen wie Mandantenstruktur.

6. Fazit

Der DigitalPakt 2.0 bietet Schulträgern die Chance, nicht nur neue Geräte zu finanzieren, sondern einen nachhaltigen digitalen Schulbetrieb aufzubauen. Mit inventorio sichern Sie eine moderne, transparente und förderfähige Lösung für Inventarisierung, Geräteverwaltung & IT-Administration. So verwandeln Sie Fördermittel in langfristige Strukturen.

Jetzt digitale Geräteverwaltung kennenlernen!

Entdecken Sie, wie einfach moderne Geräteverwaltung sein kann. Vereinbaren Sie eine kostenlose, unverbindliche Webdemo und lassen Sie sich zeigen, wie Sie Ihr Schulinventar effizienter verwalten können.
→ Kostenlose Webdemo vereinbaren

Ihre persönliche
Webdemo

 

Lernen Sie die Inventorio Software kennen! Unsere Produktexpert*innen führen Sie in ca. 30 Minuten unverbindlich durch das Tool und arbeiten die Potenziale für Ihre Schule heraus.

→ Einblicke in alle Produktfunktionen

→ Angepasst auf Ihren Schwerpunkt

→ Individuelle Beratung für Sie und Ihr Team

Webdemo anfragen

Durch Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe und mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch Inventorio zu den genannten Zwecken einverstanden bin. Meine Zustimmung hierzu kann ich jederzeit widerrufen.