Datenschutzerklärung

Allgemeines

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist

inventorio GmbH
vertreten durch: Lukas Gerthofer
Zehntstadelweg 10
89185 Hüttisheim

E-Mail: kontakt@inventorio.de
Telefon: +49 7305 95894-00

Eintragung im Handelsregister
Registernummer: HRB 748928
Registergericht: Amtsgericht Ulm

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

secjur GmbH
Falkensteiner Ufer 40
22587 Hamburg

Telefon: +49 40/80 90 81 146
E-Mail: dsb@secjur.com

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Begriffsbestimmung

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

4. Daten für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien

Wenn Sie diese Webseite zu rein informatorischen Zwecken nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns übermitteln, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach spätestens vier Wochen endgültig gelöscht.

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von dem Serveranbieter IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland mieten oder anderweitig beziehen.

5. Verwaltung der Cookies

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

6. E-Mail Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen bei Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland umfassen den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails und Newsletter. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mail-Versand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Rechtsgrundlage für die Zurverfügungstellung dieser Services ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität des E-Mail-Services zu gewährleisten. 

7. Content-Delivery-Network (CDN)

Wir setzen ein „Content-Delivery-Network“ (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können. Das heißt, die Webseite wird nicht auf einem einzelnen Server gehostet, sondern über ein Netzwerk von räumlich verteilten, ggf. miteinander verbundenen Servern ausgeliefert. Verwendet wird dabei jeweils der Server, der sich bei Ihnen als Nutzer am nächsten befindet. In der Folge verarbeitet der CDN alle zuvor genannten personenbezogenen Daten, die zur Bereitstellung der Webseite erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Verwendung eines CDN sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die beste und schnellste Verbindung zu gewährleisten, wovon Sie als Nutzer ebenfalls profitieren.

Als CDN nutzen wir den Anbieter IONOS SE. Der Dienstleister hat seinen Sitz in Deutschland, daher werden Ihre Daten nicht an Drittländer außerhalb der EU weitergegeben.

8. Registrierung, Anmeldung und Kundenkonto

Sie können auf Wunsch ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Kundenkontos unter „Test-Account“ werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten wie Ihr Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort, sowie ggf. Newsletter-Einwilligungen widerruflich gespeichert. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir darüber hinaus Ihre IP-Adresse nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigen Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die vorgenannten Verarbeitungen erforderlich sind, um Ihnen Ihr Kundenkonto zur Verfügung zu stellen, in welchem Sie bspw. auch Ihre Bestellhistorie einsehen, Artikel neu bestellen sowie Ihre Retouren bearbeiten können. Die Datenverarbeitung beschränkt sich dabei auf solche personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um den in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarten Leistungsumfang – insbesondere die Bereitstellung des Kundenkontos – zu erfüllen.

Sie können Ihre Daten, inklusive Ihres Kundenkontos, im Kundenbereich jederzeit löschen. Wenn Sie Ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich der Bestelldaten, deren Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

9. Kontaktformular

Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit sich über das „Kontaktformular“ an uns zu wenden. Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Organisationsname
  • Datum und Zeit der Anfrage
  • Individuelle Nachricht

Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen von Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.

Die Bereitstellung unseres Kontaktformulars erfolgt über Hubspot, Inc.. Die personenbezogenen Daten werden dabei nach USA  übermittelt. Ein der Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO liegt vor. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Hubspot, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diese Link.

10. Newsletter und elektronische Benachrichtigung

Sofern Sie Informationen zu unseren neuen Produkten und Dienstleitungen erhalten möchten, können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Im Rahmen des Newsletter-Versands verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten; Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse.

  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Organisation
  • Metadaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse, Datum- und Uhrzeit der Anmeldung)]

Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Die Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre erteilte Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmelden-Link in den E-Mails klicken oder den Widerruf per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse oder postalisch an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden. Ihre personenbezogenen Daten werden danach aus dem Verteiler entfernt.

Ergänzend können Sie Ihre Einwilligung auch dazu erteilen, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Unsere Newsletter enthalten sog. Tracking-Links, die uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger ermöglichen. Hierbei kann beispielsweise analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde.  Dadurch sind wir in der Lage, Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen statistisch auszuwerten. Die durch die Tracking-Links erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Brevo von der sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Dieser Dienstleister erhält Ihre E-Mail-Adresse und andere erforderliche Daten, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden,

11. Werbliche Kommunikation per Post oder Telefon

11.1 Postalische Werbung

Von Zeit zu Zeit senden wir Ihnen Informationen über unsere Produkte sowie Angebote per Post zu. Hierfür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen und Ihre Anschrift.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Durchführung von postalischen Direktmarketing-Aktivitäten. Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten, die wir z.B. im Rahmen der Eingehung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erhoben haben, zu solchen Marketingzwecken zu nutzen.

11.2 Telefonwerbung

Wir führen regelmäßig telefonische Werbekampagnen durch, um herauszufinden, wie Sie unseren Service bewerten. Dabei rufen wir Sie nur an, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer zur Verfügung gestellt haben und in den Erhalt von Anrufen durch uns eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung. Ihre Einwilligung speichern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten für fünf (5) Jahre.

12. Videokonferenzen, Online-Webinare

Wir veranstalten Online-Webdemo und Webinare für unsere Kunden und Interessenten.

Für die Webdemo Anmeldung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, E-Mail-Adresse) erforderlich. Bei der Durchführung des Webdemo werden je nach Funktionalität: Bild, Video, Ton, Eingaben im Chat oder Whiteboard verarbeitet.

Wenn Sie sich zu einem Webinar anmelden, dann nutzen wir Ihre Daten um Ihnen die erforderlichen Informationen zukommen zu lassen und Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die E-Mail Adresse, Nachname, Vorname erhoben:

Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erfolgt zum Zweck der Leistungserbringung und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Vor einer Aufzeichnung des Webinars holen wir Ihre Einwilligung ein, die für diese gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage bildet.

Für die Ausstrahlung unserer Online-Webinare nutzen wir den Anbieter Microsoft Teams, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Die personenbezogenen Daten werden dabei nach USAübermittelt. Ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO liegt [vor. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für [das EU-U.S. Data Privacy Framework] erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Microsoftist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

13. Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich über unsere Webseite bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse, etc.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren „Bewerberpool“ aufgenommen zu werden. Der Aufnahme müssen Sie vorher zustimmen. Mit Ihrem Einverständnis speichern wir Ihre Daten zur Aufnahme in unseren Bewerberpool für sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbungen auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz.

Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt. Sofern wir Ihre Einwilligung einholen (z.B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool), stellt diese nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Speicherung dar.

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, um ggf. Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

14. Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den folgenden Ausführungen.

14.1. Instagram

Bei dem Besuch unserer Instagram-Seite, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Instagram-Profil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Instagram-Seite aufrufen.

Darüber hinaus stellt uns der Betreiber der Plattform, Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland (Meta) für unsere Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Instagram- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem Instagram-Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Instagram-Profilen, die mit unserer Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie hier. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte als betroffene Person”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta. Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

14.2. Linkedin

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem LinkedIn- Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist hier abrufbar. Danach gilt Folgendes:

  • LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
  • LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Darüber hinaus verarbeitet die LinkedIn Ihre Daten als Nutzer zur Bereitstellung der Services, Kommunikation, Weiterentwicklung von Services und Recherche sowie für Zwecke der Werbung, Kundenunterstützung, Analyse und Sicherheit. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserem LinkedIn-Unternehmensprofil ist grundsätzlich LinkedIn allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn beschrieben. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.

15. Marketing und Analytics

15.1. Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungs-Tool, das es uns ermöglicht, sogenannte „Tags“ zentral zu steuern und auf unserer Website einzubinden. Dabei handelt es sich um kleine Code-Snippets, mit denen Analyse- und Marketingdienste wie beispielsweise Google Analytics, Google Ads, Facebook Pixel oder andere Tracking- und Remarketing-Technologien gesteuert werden können.

Wichtig: Der Google Tag Manager selbst erhebt, speichert oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher. Er dient ausschließlich der Verwaltung und Auslösung der eingebundenen Tags, ohne selbst auf die durch diese Tags verarbeiteten Daten zuzugreifen. Dennoch kann Google Informationen darüber erhalten, wann, wie und mit welchem Gerät der Google Tag Manager aufgerufen wurde. Diese Daten werden möglicherweise auf Servern von Google verarbeitet, die sich auch außerhalb der EU, insbesondere in den USA, befinden können.

Die Einbindung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten und technisch optimierten Verwaltung unserer Website-Tags und Analyse-Dienste. Der tatsächliche Einsatz der über den Tag Manager gesteuerten Tools (wie z. B. Google Analytics) erfolgt nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine solche erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Google Analytics

Auf unserer Website verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics, betrieben von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dieser Dienst ermöglicht uns, mithilfe von Cookies und weiteren Tracking-Technologien das Verhalten der Besucher auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Inhalte und Services entsprechend zu optimieren.

Google Analytics setzt Cookies ein, durch die Informationen über Ihre Benutzung unserer Website generiert werden. Diese Informationen – einschließlich pseudonymisierter IP-Adressen – werden in der Regel an Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir Google Analytics ausschließlich in pseudonymisierter Form. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Übermittlung in die USA durch Kürzung anonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

Im Rahmen von Google Analytics können unter anderem folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • IP-Addresse (anonymisiert)
  • Nutzungsdaten
  • Click path
  • App-Aktualisierungen
  • Browser-Informationen
  • Device-Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standort-Informationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser Consent-Management-Tool (Usercentrics) einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu verweigern oder mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Datenweitergabe & internationale Übermittlungen
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics können Ihre Daten auch an verbundene Unternehmen von Google übermittelt werden, insbesondere an:

  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer – insbesondere in die USA – erfolgt auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen sollen. Sollte dies nicht ausreichen, holen wir im Rahmen unseres Einwilligungsmanagements eine zusätzliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

16. Video-Plattform YouTube

Wir betreiben einen „YouTube-Kanal“, um auf unsere Dienstleistungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern des YouTube-Kanals (Nutzer) zu interagieren. Betreiber der Videoplattform ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (Google Ireland). Google Ireland ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; (Google)) verbundenes Unternehmen.

Wenn Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. eines unserer Videos kommentieren, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüberhinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihren Beiträgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten sowie zur besseren Darstellung unserer Dienstleistungen und Service-Angebote. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Beim Besuch unseres YouTube-Kanals oder andere Seiten der YouTube-Plattform, erhebt Google Ireland sog. Nutzungsdaten. Dabei verwendet Google Ireland bestimmte Daten, die sie von Nutzern der YouTube-Plattform erhoben haben (z.B. welche Videos Nutzer ansehen) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des YouTube-Kanals zur Verfügung zu stellen (YouTube-Analytics). Auch wir erhalten solche aggregierte Nutzungsstatistiken. Die Informationen, die wir durch YouTube-Analytics erhalten, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Wir haben selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die Google Ireland für YouTube-Analytics verarbeitetet. Google Ireland legt fest, welche Daten für YouTube-Analytics auf welche Weise verarbeitet werden. Informationen hierzu stellt Google Ireland in der

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

17. Cookie-Banner

Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen und diese Cookies enthält, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren.

Mit unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns konkret verwendeten Cookies. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen von nicht notwendigen Cookies einwilligen wollen. Zudem können Sie es uns gestatten, nicht notwendige Cookies einzusetzen und diese Entscheidung dort auch wieder rückgängig machen. Verarbeitet werden dabei:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeitpunkt)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse)

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookie-Banners ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Cookie-Banner einzusetzen, wodurch wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einholen und unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachkommen können.

Das Cookie-Banner speichert die Präferenzen bis zum Zurücksetzen bzw. Anpassen durch Sie.

18. Übermittlung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die personenbezogenen Daten an andere Empfänger übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab.

19. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die personenbezogenen Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich sind.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

20. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktadressen oder unseren Datenschutzbeauftragten.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

21. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.

Stand: Mai 2025